20% Rabatt für Neukunden
Nur bis 31.12.2024
So einfach geht's:
Kopieren Sie sich den Code Neukunde und geben diesen in dem Freitextfeld im Warenkorb bei Ihrer ersten Bestellung an. Klicken Sie anschließend auf "Einlösen" und sichern Sie sich Ihren exklusiven 20% Gutschein* für Ihre erste Online-Bestellung.
Neukunde
Jetzt im Kundenportal registrieren
und Rabatt gleich einlösen:
Zur Registrierung
*Einlösebedingungen:
Der Rabatt gilt ausschließlich für Neukunden, die bisher keine Bestellung bei der Linde GmbH platziert haben. Pro Kunde nur einmalig einlösbar bis einschließlich 31.12.2024 ab einem Mindestbestellwert von 100€. Mit anderen Aktionen nicht kombinierbar, gilt ausschließlich für Online-Bestellungen im Linde Gas Kundenportal, gilt nicht auf Lieferkosten, Zuschläge und Miete und nicht für Mitarbeiter der Linde GmbH. Der Rabatt ist nicht übertragbar, keine Barauszahlung. Der Gutschein verfällt bei einer Rücksendung, die den Kaufpreis auf unter 100€ reduziert.
Schutzgas
Schutzgase werden häufig auch Schweißprozessgase genannt. Das Schweißprozessgas hält nicht nur die Atmosphäre von der Schweißstelle fern. Weitere Wirkungen sind:
- Beeinflussung des Lichtbogens (elektrisch, strömungstechnisch, thermisch)
- Beeinflussung der Viskosität und Oberflächenspannung von Schweißbad und Schweißtropfen
- Beeinflussung des Benetzungsverhaltens
- Metallurgische Reaktion mit Schweißbad und Zusatzwerkstoff
- Regelung des Einbrands
- Beeinflussung von Geometrie und Aussehen der Naht
- Beeinflussung von Strahlung, Wellenlänge und Strahlungsverlusten
- Beeinflussung vom Schadstoffemissionen
Das Schutzgasschweißen wird unterteilt in das Metallschutzgasschweißen (MSG) und das Wolframplasmaschweißen (WP). Die beim Schutzgasschweißen eingesetzten Gase haben die Aufgabe die heiße Schmelze und den Lichtbogen vor den Einflüssen des Luftsauerstoffes und des Stickstoffes zu schützen. Ein Schweißschutzgas kann aber viel mehr. Es hat Einfluss auf den Tropfenübergang, die Einbrandform- und tiefe, die Abschmelzleistung, die Spritzerbildung, Oberflächenspannung der Schmelze u.v.m.
Unter dem Begriff Metallschutzgasschweißen (MSG) werden alle Metall-Schutzgasschweißverfahren, bei welchen der elektrische Lichtbogen zwischen dem Werkstück und einer abschmelzenden Drahtelektrode brennt, zusammengefasst. In Abhängigkeit vom eingesetzten Schutzgas unterscheidet man das Metall-Aktivgas-Schweißen (MAG), und das Metall-Inertgas-Schweißen (MIG). Besteht das Schutzgas aus inerten Schutzgasen, wie Argon, Helium oder deren Gemische, spricht man vom MIG–Schweißen. Verwendet man hingegen aktive Gase mit oxidierender (z.B. Kohlendioxid, Sauerstoff) oder reduzierender Wirkung, wie beispielsweise Wasserstoff, spricht man vom MAG-Schweißen. Die Basis aller Schweißschutzgase bildet Argon. Die Wahl des Schutzgases erfolgt in Abhängigkeit vom eingesetzten Verfahren in Kombination mit dem Grundwerkstoff. Hier ist auf die richtige Draht-Gas-Kombination zu achten.
Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißen) und Plasmaschweißen (WP-Schweißen) zählen ebenfalls zu den Verfahren des Schutzgasschweißens. Beim WIG-Schweißen brennt der Lichtbogen zwischen einer nichtabschmelzenden Wolframelektrode und dem Werkstück. Elektrode und Werkstück werden durch einen Gasschutz vor Oxidation geschützt. Es werden hauptsächlich inerte Gase eingesetzt, wie beispielsweise Argon 4.6 – I1, Argon/Helium Gemische – I3 und zum Teil reines Helium - I2. Unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften ist der Einsatz von Gasen mit einem reduzierenden Anteil an Wasserstoff und/oder Stickstoff aus wirtschaftlichen Gründen sinnvoll.
Stickstoff, Argon/Wasserstoff und Formiergase, ein Gasgemisch aus Stickstoff und Wasserstoff, werden für die Intertisierung und den Wurzelschutz beim Schweißen verwendet. Formieren und Wurzelschutz tragen dazu bei, das nicht erwünschte Anlauffarben, die die Korrosionsbeständigkeit beinträchtigen können, verhindert werden.
Praxisbeispiele zur technischen und wirtschaftlichen Optimierung mit Schweißprozessgasen
Erhöhung der Schweißgeschwindigkeit und Reduzierung der Nacharbeit beim WIG-Schweißen nichtrostender Stähle
Wasserstoff ist das Gas mit der höchsten Wärmeleitfähigkeit. Hinzu
kommt, dass es ein molekulares Gas ist, das im Lichtbogenbereich in
einer endothermen Reaktion dissoziiert und dadurch auf ein höheres
energetisches Niveau angehoben wird. Außerhalb des Lichtbogens
rekombinieren die Atome in der kühleren Schutzgasglocke in einer
exothermen Reaktion, wobei die zuvor aufgewendete Energie wieder
freigesetzt wird. Dadurch wird der Wärmeeintrag in die Schweißnaht
zusätzlich intensiviert. Weil Wasserstoff versprödend wirkt, wird er
generell nur auf wasserstoffunempfindlichen Materialien, austenitischem
nichtrostendem Stahl und Nickel-Basis-Werkstoffen eingesetzt.
Das Gas mit der zweithöchsten Wärmeleitfähigkeit ist Helium. Da es
ein inertes Gas ist, kann es bei allen Materialien eingesetzt werden.
Wird Wasserstoff oder Helium dem Prozessgas zugegeben, resultiert
daraus immer eine Verbesserung der Produktivität oder der Qualität des
Schweißprozesses. Dabei ist der Effekt von Wasserstoff deutlich größer
als der von Helium. Besonders beim WIG-Schweißen, wo die Gaseauswahl
sehr eingeschränkt ist, zeigen diese beiden Komponenten eine
starke Wirkung. Im unten dargestellten Beispiel erhöht die Beimischung
von Wasserstoff bei einem austenitischen Stahl die Schweißgeschwindigkeit
und reduziert die Anlauffarben.